Wissen

SZ MagazinSchlaf
:Hat man mehr Energie für den Tag, wenn man um fünf Uhr aufsteht?

Und woher weiß man eigentlich, wieviel Schlaf man braucht? Der Chronobiologe Till Roenneberg erklärt, was er von aktuellen Schlafmanagement-Trends wie dem 5a.m.-Club oder Phasenschlafen hält, warum Licht so wichtig für die innere Uhr ist – und weshalb wir alle mehr zelten sollten.

Interview von Bjarne Overkott

Emissionen sparen
:Was kann ich für das Klima tun?

Was die großen Hebel für den Einzelnen sind – und wo sich Verzicht kaum lohnt: Testen Sie Ihre Möglichkeiten, klimafreundlicher zu leben.

Von Benjamin von Brackel, Christian Helten, Vera Schroeder, Sarah Unterhitzenberger und Dominik Wierl

MeinungImpfungen
:Wer die RSV-Impfung ernst nimmt, bezahlt Ärzte dafür

Endlich gibt es einen Impfstoff gegen das RS-Virus, das Babys schwer zu schaffen machen kann. Doch die Impfkampagne ist in Gefahr, weil die Regierung nicht rechnen kann.

Kommentar von Christina Berndt

Psychologie
:In der Vorhölle des Urlaubs

Als Gefangener zwischen den Stoßstangen zu stehen, löst Ärger und Aggression aus. Aber warum greift es das Nervenkostüm eigentlich so an, auf dem Weg in die Ferien Zeit im Stau zu vertrödeln? Eine Spurensuche im Reich der Psychologie.

Von Sebastian Herrmann

Anfänge der Kultur
:Als wir Menschen wurden

Warum konnte der Mensch die Welt erobern, was unterscheidet ihn von allen anderen Tieren? Forscher argumentieren: Es ist eine ganz bestimmte Fähigkeit - und die entstand viel später als gedacht.

Von Jakob Wetzel

Internet
:Wie sich Pädokriminelle auf Instagram an Kinderfotos bedienen

Ausgerechnet Eltern machen es den Tätern oftmals leicht. Dabei gibt es einen simplen Trick, der helfen kann, dass das Material nicht ins Darkweb rutscht.

Von Max Muth

Klimawandel
:„Nass-trockene Peitschenhiebe“

Werden Niederschläge rund um den Globus extremer – mit mehr Trockenphasen und mehr Starkregen? Das wurde lange vermutet. Jetzt kennen Klimaforscher die Antwort.

Von Benjamin von Brackel

Tierfigur aus der Altsteinzeit
:Ist das – ein Fischotter?

In einer Höhle der Schwäbischen Alb haben Archäologen eine weltweit einzigartige Tierfigur entdeckt, eine der ältesten der Menschheit. Sie stellt infrage, was man über solche Statuen zu wissen glaubte.

Von Jakob Wetzel

Swift-Quakes
:„Das war‚ Love Story‘“

Bei Taylor-Swift-Konzerten bebt regelmäßig der Boden messbar. Drei Wissenschaftler erklären, warum das aufgezeichnet wird, was die Messung mit Gravitationswellen zu tun hat – und welche Songs auffallen.

Interview von Marlene Weiß

RKI-Protokolle
:„Es gibt da nichts zu verbergen“

Eine Journalistin hat die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts komplett entschwärzt ins Netz gestellt. Und wo ist jetzt der Skandal?

Von Christina Berndt

Erderwärmung
:Heißester Tag auf der Erde seit Beginn der Aufzeichnungen

Am Sonntag hat die globale Durchschnittstemperatur laut EU-Klimadienst Copernicus einen neuen Höchstwert erreicht. Der Rekord dürfte jedoch nicht lange Bestand haben.

Psychologie
:Die Ausdehnung der seelischen Krankheitszone

Ob Depressionen oder ADHS – viele Menschen begreifen sich heute als psychisch krank, ohne eine Fachdiagnose eingeholt zu haben. Eine neue Studie zeigt nun: Besonders zwei Gruppen sind davon betroffen.

Von Sebastian Herrmann

Tiere
:Der Geruch gestresster Menschen verdirbt Hunden die Laune

Hundebesitzer haben es schon immer gewusst: Die Emotionen von Menschen übertragen sich auf ihren Hund.

Von Tina Baier

Blitzschlag
:„Bei Gewitter sollte niemand auf den Berg dürfen“

Erneut sind Menschen tödlich von einem Blitz getroffen worden. Neurologe Berthold Schalke fordert mehr Aufklärung. Denn es kursieren viele Mythen.

Von Christina Berndt

Zufallsfund auf dem Mars
:Marsrover rammt einen Stein und findet darin Schwefel

Der Nasa-Rover „Curiosity“ hat gelblich und grüne Kristalle entdeckt, die Forschern einige Rätsel aufgeben.

Von Theresa Palm

Geologie
:Rätselhafte Sauerstoffquelle auf dem Grund der Tiefsee entdeckt

In 4000 Metern Tiefe finden Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoffquelle. Die verblüffende Entdeckung weckt Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.

Astrophysik
:Das Schwarze Loch und sein kleiner Freund

Im Mittelpunkt der Milchstraße haben Kölner Forscher eine überraschende Entdeckung gemacht.

Von Jakob Wetzel

Extremwetter
:Wen trifft das Hochwasser?

Ein neues Frühwarnsystem zeigt Tage im Voraus, welche Häuser von einer kommenden Überschwemmung betroffen sein werden. Wie zuverlässig das ist.

Von Christoph von Eichhorn

Alltagskultur
:Zwinker, Ärger, Schulterzucken

Oft führen Emojis zu Konfusion und Missverständnissen, besonders bei den Jüngeren. Helfen kann die Technik, aber wozu waren die Bildchen nochmal gut?

Von Werner Bartens

Biologie
:Ich, Oktopus

Vögel haben komplexe Erinnerungen, Oktopusse fühlen Schmerz: Forscher vermuten, dass viel mehr Arten als gedacht sich und die Welt bewusst erleben. Was heißt das für den Umgang mit ihnen?

Von Tina Baier

SZ-Podcast „Das Thema“
:Risikogruppe Frau: Was Long Covid für Betroffene bedeutet

Die Pandemie ist vorbei. Doch Long Covid ist geblieben – und besonders häufig sind davon Frauen betroffen. Was bedeutet das Geschlecht für die gesundheitliche Versorgung?

Von Verena Mayer, Vera Schroeder, Vinzent-Vitus Leitgeb

Verhaltensbiologie
:„Kilometerzähler“ bei Bienen: Wurden bedeutende Studien dazu gefälscht?

Diesen Vorwurf erheben Wissenschaftler, nachdem sie hochkarätige Arbeiten über den Tanz der Honigbienen überprüft haben.

Von Sofia Quaglia

In Neuseeland gestrandet
:Warum ein Wal Rätsel aufgibt

Der Bahamonde-Schnabelwal ist die vermutlich seltenste Walart der Welt und wurde noch nie lebend gesichtet. Hilft der jüngste Fund dabei, die Tiere endlich besser zu verstehen?

Von Michelle Köberer

Indoor-Landwirtschaft
:Wie ein Start-up das Bierbrauen retten will

Ohne Hopfen kein Bier – doch der Klimawandel setzt der sensiblen Pflanze zu. Sind hermetisch abgeriegelte Treibhäuser die Lösung? Ein Besuch.

Von Patrick Illinger

Wohnen vor 99 Millionen Jahren
:Maulwürfe der Urzeit: Saurier gruben sich durch die Erde

Sie flogen, schwammen, liefen über Land – und manche lebten sogar unterirdisch. Ein Glück für Paläontologen.

Von Michelle Köberer

Psychologie
:Tiktok, Snapchat, Instagram: Machen Social Media Jugendliche wirklich krank?

Warnungen gibt es viele, doch die mutmaßlichen Belege sind trotz riesiger Studien umstritten. Eine Spurensuche im Gestrüpp der Forschung.

Von Sebastian Herrmann

Kannibalismus im Tierreich
:Diese Vögel verfüttern ihren Nachwuchs

Wiedehopfe kümmern sich eigentlich fürsorglich um ihre Brut – doch es gibt eine grausame Ausnahme.

Von Thomas Krumenacker

Astrophysik
:Der Klimawandel macht die Tage länger

Weil das Eis schmilzt, dreht sich der Planet künftig langsamer. Bis der Effekt spürbar ist, wird es allerdings noch etwas dauern.

Weltraumforschung
:Forscher entdecken Eingang in Höhle auf dem Mond

Der Fund macht Hoffnung für die bemannte Raumfahrt.

Artenschutz
:Geht ein Frosch in die Sauna

Ein gefährlicher Pilz bedroht Amphibien auf der ganzen Welt. Forscher haben nun eine verblüffend einfache Methode entdeckt, wie man ihn bekämpfen kann.

Von Tina Baier

MeinungGeburtenrate
:Die Weltbevölkerung wächst nicht mehr so schnell – darin liegt auch eine Gefahr

Die Vereinten Nationen korrigieren ihre Bevölkerungsprognose nach unten. Eine gute Nachricht? Nicht unbedingt.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Astrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?

Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)

Von Peter Michael Schneider

Klimawandel
:Anstieg des Meeresspiegels löscht seltene Art aus

Auf Key Largo wuchs einst ein mächtiger Kakteenwald. Heute ist davon nichts mehr übrig. Der sechs Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus ist in den USA jetzt ausgestorben.

Von Tina Baier

Psychologie
:Ob die Fakten nun stimmen oder nicht

Wen interessiert schon die Wahrheit? Hauptsache die Gegenseite kriegt ihr Fett weg. Über das Persönlichkeitsprofil des Aktivismus.

Von Sebastian Herrmann

Keime im Haushalt
:„Nach der Wäsche sind manchmal mehr Bakterien auf den Kleidungsstücken als vorher“

Muff im Kleiderschrank? Der Mikrobiologe Dirk Bockmühl erklärt die Ursachen – und was man dagegen tun kann.

Interview von Hanno Charisius

Psychologie
:Studie: Schlechtere Noten in hohen Prüfungsräumen

Hat die Deckenhöhe eines Raums Einfluss auf die Prüfungsleistungen von Studierenden und Schülern? Eine Studie aus Australien liefert Hinweise – auch zu möglichen Gründen für einen Effekt.

Nach den Hochwassern
:Stechmücken überall – wie lange noch?

Im Süden Deutschlands klagen die Menschen über enorm viele Blutsauger. Biologin Doreen Werner erklärt, wie außergewöhnlich die Lage tatsächlich ist und warum die Tiere auch ihre guten Seiten haben.

Interview von Michelle Köberer

Raumfahrt
:Wie ein Jahr auf dem Mars

Für eine simulierte Marsmission hat die Nasa vier Freiwillige für zwölf Monate in einen Container gesteckt. Nun durften sie wieder raus. Hat sich das Experiment gelohnt?

Von Theresa Palm

Klimawandel
:Seit einem Jahr stellt jeder Monat einen weltweiten Temperaturrekord auf

Der vergangene Juni war der zwölfte Monat in Folge, an dem die 1,5-Grad-Schwelle erreicht oder überschritten wurde. Experten gehen davon aus, dass das Pariser Klimaschutzabkommen nicht zu halten ist.

SZ MagazinWissen
:Wie man den Wetterbericht richtig liest

Was bedeutet eine 30-prozentige Regenwahrscheinlichkeit in der Wetter-App wirklich? Und sollte man sich beim Packen der Urlaubskoffer auf die 16-Tages-Prognose verlassen? Der Meteorologe und Moderator Özden Terli erklärt, woran man eine gute Wetter-App erkennt – und was mit diesem Sommer los ist.

Interview: Kathrin Hollmer

Psychologie
:Warum gibt es Angststörungen, Depressionen und Schizophrenie?

Psychische Krankheiten sind im Laufe der Evolution nicht verschwunden. Manche Experten meinen: Das liegt daran, dass es gute Gründe für ihre tieferen Ursachen gibt. Was heißt das für jeden Einzelnen?

Von Christian Weber

Stadtentwicklung
:Was, wenn einer Mega-City das Wasser ausgeht?

Mexiko-Stadt wurde einst in einer Landschaft voller Seen errichtet. Heute kommt in manchen Vierteln kein Tropfen mehr aus der Leitung. Besuch in einer Metropole, die auf den "Tag Null" zusteuert.

Von Christoph Gurk und Alejandra Rajal (Fotos)

Energiewende
:Bringt diese Technik der Geothermie den Durchbruch?

Geothermie-Bohrungen sind bislang Glückssache. Das könnte sich mit dem "Eavor Loop" ändern, der jetzt bei München erprobt wird. Doch nicht alle sind von der Technik überzeugt.

Von Christoph von Eichhorn

Vor 280 Millionen Jahren
:Der Schrecken der Urzeit saugte seine Beute einfach ein

Lange vor den Dinosauriern beherrschte ein salamanderartiges Raubtier Sümpfe und Seen. Forscher haben seine Überreste nun in Namibia entdeckt. Was das mit einem Toilettensitz zu tun hat.

Von Michelle Köberer

Wundversorgung bei Tieren
:Ameisen retten andere Ameisen durch Amputationen

Neun von zehn Tieren überlebten die Behandlung, berichten Forscher. Die Insekten haben demnach einen erstaunlichen medizinischen Instinkt.

Psychologie
:Herr Hertwig, was tun, wenn ich mich einfach nicht entscheiden kann?

Will ich wirklich Kinder? Oder doch beruflich ins Ausland? Viele Entscheidungen haben weitreichende Folgen. Ein Gespräch mit dem Psychologen Ralph Hertwig darüber, wie man den eigenen Weg findet.

Interview von Christina Berndt

Psychologie
:Hauptsache, dagegen

Wähler lassen sich immer häufiger nicht von ihren Sympathien, sondern von ihren Antipathien treiben. Und das treibt die Polarisierung an. Wer sich gar keinem Lager zugehörig fühlt, verachtet zunehmend alle Seiten des politischen Betriebs.

Von Sebastian Herrmann

Klimawandel
:Die große Gletscherschmelze hat begonnen

Lange schien ihnen die Erderwärmung wenig auszumachen, doch nun beginnen die gigantischen Eisfelder Alaskas zu verschwinden. Das dürfte weltweit Konsequenzen haben.

Von Benjamin von Brackel

Reformpädagogik
:Darf man sich auf Maria Montessori berufen?

Die Ärztin hat die Pädagogik revolutioniert, sich aber auch für Rassentheorie und Eugenik begeistert. Was bedeutet das für Schulen und Kindergärten, die nach ihrer Methode arbeiten?

Von Lilith Volkert

Tiere
:Wie die letzten Wollhaarmammuts auf einer einsamen Insel überlebten

Auf der nordsibirischen Wrangelinsel haben einst Hunderte Wollhaarmammuts gelebt – 6000 Jahre länger als in anderen Teilen der Welt. Warum sie dann doch ausstarben, ist ein Rätsel. Am Menschen lag es wohl nicht.

Von Tina Baier

Gutscheine: