Kultur

50. Todestag Erich Kästners
:Immer ein Mensch geblieben

Vor 50 Jahren starb Erich Kästner – „der große Roman“ wollte dem Schriftsteller nicht gelingen. Dafür gelang ihm etwas viel Wichtigeres.

Gastbeitrag von Christian Baron

Salzburger Festspiele
:Wo geht’s hier wieder raus?

In seiner Inszenierung von Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“ verirrt sich der Schweizer Regisseur Thom Luz in einem Archiv.

Von Christiane Lutz

Nachruf auf Wolfgang Rihm
:Maßloser Expressionist

Der Komponist Wolfgang Rihm war eine Urgewalt, er hat die Klassikszene der letzten 50 Jahre stärker geprägt als jeder sonst. Ein Nachruf.

Von Reinhard J. Brembeck

Weitere Artikel

Eröffnung der Olympischen Spiele
:Seht her, hier stehe ich

Was für ein Moment: Ein Auftritt von Céline Dion krönt die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris. Ihre Stimme hatte die Welt schon beinahe verloren geglaubt.

Von Kathleen Hildebrand, Ulrich Schäfer

Igor Levit spielt Beethoven
:Im Rausch

Grand Tour mit Liszts Beethoven-Imitat bei den Salzburger Festspielen: Igor Levit meißelt und donnert die Siebte Symphonie in den Flügel.

Von Wolfgang Schreiber

Ukrainekrieg
:Besuch im Reich der Tapferen

Eine Reise zu einer Filmpremiere im Bunker der Oper von Charkiw und zur vordersten Front.

Gastbeitrag von Bernard-Henri Lévy

Salzburger Festspiele
:Eine federleichte Mondscheingöttin

Elsa Dreisig, Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker überwältigen mit „Capriccio“ – ausgerechnet mit dieser wunderlichen letzten Oper von Richard Strauss.

Von Reinhard J. Brembeck

Netzkolumne
:Fachidiot anstatt Superintelligenz

Mark Zuckerbergs neues KI-Modell protzt mit dem größten Datensatz. Aber Kritiker des Hypes behaupten schon länger, dass Größe nicht alles sein wird.

Von Michael Moorstedt

Unesco-Liste
:Das Residenzensemble Schwerin und Herrnhut sind Welterbe

Die Unesco nimmt das Residenzensemble Schwerin, das sächsische Herrnhut und zwei weitere Siedlungen der protestantischen Freikirche ins Welterbe auf.

Von Jörg Häntzschel

Künstliche Intelligenz
:Neues aus dem Seelengenerator

In Hollywood bestreiken die Schauspieler die Games-Studios. Es geht um Grundsatzfragen. Was bleibt von Darstellern, wenn sie sich digitalisieren lassen?

Von Philipp Bovermann

Die Kulturpolitik der CSU
:Ein bisschen Spaß muss sein

Seit jeher ist die Kulturpolitik der CSU ein Spagat zwischen Konzerthaus und Krachlederner – zuletzt zwickte es aber schon deutlich. Gibt es in der Partei niemanden mehr, der beides vereint?

Von Roman Deininger

Wahlwerbung
:Ohne uns geht die Welt unter

Ein Wahlwerbespot der sächsischen Grünen versucht es mit Untergangsstimmung – inszeniert das aber so, als sei die Krise der Demokratie nur eine Einbildung.

Von Kathleen Hildebrand, Philipp Bovermann

Diskussion ums Tempolimit
:Abgefahren

Die Losung „freie Fahrt für freie Bürger“, auch dem Nationalsozialismus zu verdanken, verliert nicht nur im Stau zu Ferienbeginn ihren Sinn – sondern auch durch die Automatisierung.

Von Thomas Steinfeld

Melania Trump
:Was denkt diese Frau?

Donald Trumps Gattin kündet ein Buch an, das ihren Namen trägt – ob sie allerdings in „Melania“ selbst schreibt, ist nicht zu erkennen.

Von Marie Schmidt

Bayreuther Festspiele
:Fast verrückt gemacht

Naturalistische Theaterarbeit, schmachtende Musik – die Bayreuther Festspiele eröffnen mit Wagners „Tristan und Isolde“ und feiern den Triumph der Sängerinnen.

Von Helmut Mauró

Salzburger Festspiele
:„Die Welt wird durch Schönheit gerettet werden“

„Kunst kann Tyrannei und Krieg nicht verhindern, entlarvt sie aber immer wieder aufs Neue“ – die Rede von Nina Chruschtschowa zur Eröffnung der Salzburger Festspiele.

Gastbeitrag von Nina Chruschtschowa

Benedict Wells: „Die Geschichten in uns“
:Am Schreibtisch ein bisschen fliegen

„Die Geschichten in uns“ von Benedict Wells ist eine Liebeserklärung an das Schreiben – und zugleich eine eindringliche Warnung davor.

Von Cornelius Pollmer

Regisseur Wim Wenders
:„Gute Filme sind neu erfunden“

Wim Wenders bringt seinen Klassiker „Paris, Texas“ neu restauriert ins Kino. Ein Gespräch über Träume im amerikanischen Westen, den Wahnsinn von Las Vegas, das Geheimnis analoger Filmentwicklung und die Rettung des Kinos.

Interview von Juliane Liebert

Favoriten der Woche
:Dieses Summen, wenn man sich den Rest noch ausmalt

Ein Album voller Verliebtheitsgefühle, ein liebevoll gemachtes Bilderbuchmagazin und eine Doku über den Ballett-Geschichtenerzähler John Neumeier – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Thore Rausch, Kathleen Hildebrand, Christine Dössel

Breaking als olympische Disziplin
:Tiefer, schneller, biegsamer

Erstmals ist Breaking bei den Olympischen Spielen vertreten. Nicht alle aus der Tanzszene sind über diesen Move glücklich – es geht damit auch viel Kommerz einher. Und überhaupt: Sind Breaker Athleten?

Von Dorion Weickmann

Eve Babitz: „Sex and Rage“
:Himmelhoch Hollywood

Eve Babitz war Autorin, It-Girl, Künstlerin und alles dazwischen. Jetzt gibt es ihren ersten Roman „Sex and Rage“ auf Deutsch, der zeigt, wie sie lernte, an ihr Talent zu glauben.

Von Christiane Lutz

Deborah Levy: „Die Position der Löffel“
:Wo keine Socke ist, ist auch kein Gott

Die Anthologie „Die Position der Löffel“ versammelt große und kleine Texte der britischen Autorin Deborah Levy – manche mit erstaunlichen Erkenntnissen.

Von Susan Vahabzadeh

Digitale Medien
:Eine Freiheit, die sie meinen

Trumps Kampf gegen die Demokratie ist auch ein Kampf um die Medienherrschaft. Die hätte auch Folgen für Europa.

Gastbeitrag von Martin Andree

Salzburger Festspiele
:Die Verzauberung

Bei der „Ouverture spirituelle“ der Salzburger Festspiele trifft Renaissance auf Moderne, Musik von George Crumb auf die von Georg Friedrich Haas.

Von Michael Stallknecht

Ullstein und J. D. Vance
:Seitenwechsel

Der Ullstein-Verlag nimmt ein acht Jahre altes Buch von Trumps Running Mate J. D. Vance aus dem Programm. Ein neuer Verlag hat sich schon gefunden. Ist das schon Zensur?

Von Felix Stephan

Stuttgart
:Wie es sich in Stuttgart gut leben lässt

Locations zum Nachtschwärmen, Stand-up-Paddling, der beste Brezelbäcker, Sprechtheater oder am Lieblingsplatz entspannen: Bekannte Persönlichkeiten aus Stuttgart geben Empfehlungen fürs Wochenende in der Stadt.

Protokolle von Joshua Beer

Sachbuch über Olympia
:Was wirklich zählt

Ein spektakulär illustriertes Buch für junge Leser über die Sportgeschichte zeigt, dass nicht Höchstleistungen das Wichtigste sind.

Von Kathleen Hildebrand

Lyrik für Kinder
:Reise mit der Erdbeereisbergbahn

In seinem Gedichtband „Das längste Tier der Welt“ lässt Klaus Cäsar Zehrer aus jedem Wort das nächste wachsen. Was für ein Spaß!

Von Nico Bleutge

Ukrainisches Tagebuch
:Wo der Mohn blüht

Lange war Czernowitz Ziel von Kulturtouristen aus dem deutschsprachigen Raum. Heute kommen Gäste aus anderen Gründen – sind aber mindestens so willkommen.

Von Oxana Matiychuk

Lyrik für Kinder
:„Zu Beginn des Unterrichts ein Gedicht“

Lyrik macht Spaß und hilft Kindern beim Lesenlernen – aber in der Schule kommt sie viel zu kurz. Ein Gespräch mit der Sprachwissenschaftlerin Sandra Niebuhr-Siebert über die Kraft der Poesie.

Interview von Marvin Zubrod

Dokumentarfilm „Averroès & Rosa Parks“ im Kino
:Der Psychiatrie ihr Stigma nehmen

In „Averroès & Rosa Parks“, der Fortsetzung der preisgekrönten Dokumentation „Auf der Adamant“, lässt Nicolas Philibert die Patienten sprechen und zeigt die Menschen hinter der Krankheit.

Von Sebastian Jutisz

Komödie im BR
:Der Tod auf Brautschau

„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ mit Bully Herbig als deppertem, verliebtem Tod ist der letzte Film des Regisseurs Joseph Vilsmaier.

Von Doris Kuhn

Ausstellungen im August
:Was wo läuft

In Potsdam steht Textil im Mittelpunkt, Roni Horn thematisiert in Köln Natur, Identität und Sprache und Coburg präsentiert Damaszenerstahl: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im August.

Kürzungen im Kulturbereich
:Der Jo-Jo-Effekt

Der Etat von Kulturstaatsministerin Claudia Roth steigt. Einzelne Posten werden dennoch stark gekürzt. Dagegen regt sich jetzt Widerstand.

Von Jörg Häntzschel

Hito Steyerl über künstliche Intelligenz
:Weg ist das Ziel

Erster sein ist in der KI-Entwicklung zum Selbstzweck geworden. Wozu die Fortschritte dienen und ob sie nützen oder schaden, ist zweitrangig.

Gastbeitrag von Hito Steyerl

Bayreuther und Salzburger Festspiele
:Legt mal einen Zahn zu

Trotz Wagner-Dämmerung und Russlandschwerpunkt eröffnen die Festspiele in Bayreuth und Salzburg ohne Skandale. Nur Claudia Roth ist unzufrieden.

Von Reinhard J. Brembeck

Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

Zwei Helden aus sehr verschiedenen Ecken der Marvel-Welt werden zusammengespannt, und Sandra Hüller macht sich um den Sozialismus verdient. Die Starts der Woche in Kürze.

Von Sebastian Jutisz, Doris Kuhn, Sofia Glasl, Fritz Göttler, Tobias Kniebe, Philipp Bovermann

„Deadpool & Wolverine“ im Kino
:Bis dann doch einer weint

„Deadpool & Wolverine“ bringt zwei bestens bekannte Marvel-Kämpfer zusammen, die gemeinsam Schwäche zeigen – und einem unerwartet ans Herz wachsen.

Von Doris Kuhn

Pop und Politik
:Mit der Macht von Barbra, Beyoncé – und Taylor?

Pop ist in der Politik eine Währung. Nun geht ein Meme-Video herum, in dem sich Kamala Harris Schallplatten kauft. Das begeistert viele. Auch die Stars.

Von Andrian Kreye

Neues Album von Childish Gambino
:Wenn die Welt untergeht, sind Sänger nutzlos

Der Schauspieler Donald Glover alias Childish Gambino veröffentlicht ein verstörend gutes Album – und womöglich auch bald einen Film. Erkenntnis: Wir sind am Ende.

Von Jakob Biazza

Städte und Flüsse
:Hier fließt die Hoffnung

In Paris wird die Seine zum Olympia-Hauptdarsteller. Auch anderswo versöhnen sich Städte mit ihren Gewässern. Ist das Paartherapie? Na klar.

Von Gerhard Matzig

Holocaust-Justizdrama „Die Ermittlung“ im Kino
:Die Gerichtsshow

Der Regisseur RP Kahl hat Peter Weiss’ „Die Ermittlung“ über den ersten Auschwitz-Prozess verfilmt – und setzt damit einen neuen Akzent im schwierigen Genre des Holocaust-Films.

Von Sofia Glasl

Interview mit Adam Shatz
:„Man hat immer das Gefühl: Er schreibt über mich“

Frantz Fanon gilt als der Urvater des dekolonialen Denkens. Warum wird er heute von Linken wie von französischen Rechtsradikalen gelesen? Ein Interview mit seinem Biografen Adam Shatz.

Von Felix Stephan

Zum Tod von John Mayall
:Der Bluesmann

Mit ihm und seiner Band spielten sie alle und trainierten fürs Flutlicht, in dem er selbst nie stand. Zum Tod von John Mayall, einem Leuchtturm des Blues.

Von Joachim Hentschel

SZ MagazinLiteratur
:"Es ist eine unglaubliche Idee, dass du deine Liebe auf einen Mann übertragen sollst"

Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz erforscht schon ihr Leben lang romantische Beziehungen. Ihre Erkenntnis: Mit Liebe geht es auch nicht besser. Ein Gespräch über Gefühle im Alter, den Vorteil am Alleinerziehen – und das beste Leben für eine Frau im Patriarchat.

Interview von Lara Fritzsche

Frauenbild in Social Media
:Es geht hier nicht ums Keksebacken

In den USA inszenieren sich sogenannte Tradwives auf Social Media als glückliche Hausfrauen. Klar, auch das ist Freiheit. Doch spätestens beim Hashtag #Antifeminism sollte man hellhörig werden.

Von Susan Vahabzadeh

Männer und Emotionen
:Lass es raus, Junge

Cristiano Ronaldo öffnete alle Schleusen: Die wirklich harten Kerle haben in diesem verregneten Sommer Mut zum Heulen. Eine Wasserstandsmessung, kurz vor Olympia.

Gastbeitrag von Ralf Bönt

Julian Assange am Strand
:Happy End mit Hut

Ein Foto zeigt den Wikileaks-Gründer Julian Assange nach seiner Freilassung im Familienglück. Man kann es nur herzen.

Von Gerhard Matzig

Karin S. Wozonig: „Ratten“
:Ehrenrattung

In ihrem Buch verteidigt die Autorin Karin S. Wozonig den Ruf der wenig geliebten Nagetiere.

Von Thomas Steinfeld

Smartphone-Kunstausstellung
:Nein, geh nicht

„The World In My Hand“: Eine wegweisende Ausstellung in München stimmt auf das Ende unseres Smartphones ein. Wieso ist das so traurig?

Von Bernhard Heckler

Dystopie aus Irland
:Der Spiegelvorhalter

In Paul Lynchs Faschismus-Parabel „Das Lied des Propheten“ stürzt Irland in eine Diktatur. Plötzlich hat eine Geheimpolizei das Sagen. Das ist ganz bestimmt gut gemeint.

Von Kurt Kister

Schweizer Literatur
:Das Schicksal ist ein mieser Verräter

Die Schweizer Autorin Fleur Jaeggy ist eine Virtuosin des Entsetzlichen, die lange vor allem von anderen Autoren bewundert wurde. Jetzt ist sie 83 und so etwas wie die Newcomerin des Jahres.

Von Pascal Moser

Nachruf auf Abdul „Duke“ Fakir
:Von Gott in den Ruhestand geschickt

Abdul „Duke“ Fakir, ewig ruheloser Gründer und letztes Mitglied der „Four Tops“, ist tot.

Von Jakob Biazza

Gutscheine: