Regel

Re·gel

 <Regel, Regeln> die Regel SUBST
1. Norm Vorschrift Regeln beachten/einhalten/missachten/verletzen, für etwas Regeln aufstellen, die Regeln im Straßenverkehr/ beim Handball/beim Schach kennen
Bauern-, Lebens-, Rechtschreib-, Spiel-
2. kein Plur. Brauch, Gewohnheit die (allgemein) übliche Verfahrensweise etwas zur Regel werden lassen, In der Regel ist hier sonntags geschlossen., Das ist für mich eine feste Regel.
3. Menstruation die Monatsblutung bei Frauen Die Regel bleibt aus., die letzte/nächste Regel, Sie hat ihre Regel. Sprachlichen Regeln folgen Sprecher und Sprecherinnen, wenn sie sprachlich agieren. Da Regeln nicht wahrnehmbar sind, sondern nur intraindividuell als eine Art des stillschweigenden Wissens existieren, zeigt sich nur im sprachlichen Agieren bzw. an sprachlichen Aktivitäten, dass und in welcher Weise Regeln gelten. Als Handlungen der und der Art lassen sich sprachliche Aktivitäten dann bezeichnen, wenn sie einem konventionellen Handlungstyp zugeordnet werden können, der mit einem handlungsbezeichnenden Verb benannt werden kann, z. B. "jemanden beleidigen", "etwas nachschlagen". Daran lässt sich stets anschließen mit indem: "indem ein Schimpfwort verwendet wird", "indem ein Wörterbuch aufgeschlagen wird" etc. Wer Regeln folgt, verfügt über sie, ohne dass er sie auch formulieren kann, oder ihm/ihr das in geeigneter Weise möglich ist. Regelformulierungen werden in der Sprachwissenschaft und in der Lexikographie (vgl. das Stichwort) z. B. für Bedeutungen und grammatische Gegebenheiten gemacht. Regeln unterliegen Wandlungen; und sie können absichtlich (z. B. sprachspielerisch) oder unabsichtlich durchbrochen werden. Aber niemand kann allein oder als Institution auf dem Wege der Regelformulierung z. B. neue Regeln für den Gebrauch der Wörter Katze oder und in der deutschen Standardsprache einführen, vorschreiben, und dann bei Nichtbeachtung mit Sanktionen drohen. Dies zeigt einen der Unterschiede zwischen Regeln und Normen (vgl. das Stichwort). Jemand könnte zwar eine gewisse Zeit lang privaten Regeln folgen. Dann würde ihm/ihr aber passieren, für nicht normal erklärt zu werden bzw. es würde ihm/ihr so ergehen, wie jenem Mann in Peter Bichsels Erzählung "Ein Tisch ist ein Tisch": Schlimm war, dass er die Leute nicht mehr verstehen konnte: "Viel schlimmer war: Sie konnten ihn nicht mehr verstehen". Hier zeigt sich, dass Regeln eine überindividuelle Geltung besitzen (konventionellen Charakters sind), und dass es zumindest in vielen Bereichen Übereinstimmung der Regeln gibt, wenngleich auch nicht in allen Bereichen der Sprache alles genau geregelt ist; ein Beispiel sind die Regeln für das Genus im Deutschen (vgl. das Stichwort). Das Erlernen von sprachlichen Regeln im Erstspracherwerb (vgl. das Stichwort Spracherwerb) setzt die Fähigkeit voraus, aus Regelmäßigkeiten (die ja durchaus regelorientiert sind) und einer gewissen Gleichförmigkeit der sprachlichen Äußerungen im Umfeld auf Regeln schließen zu können. Wer auf diese Weise Regeln unabhängig von der Berücksichtigung der Formulierung solcher Regeln gelernt hat, hat gleichzeitig ein Erfahrungswissen erworben über den Zusammenhang von Regeln und dem Geltungsbereich, in dem nach ihnen usuell (gewöhnlich, dem eingespielten Gebrauch nach) sprachlich agiert wird. Die Mundart seiner Umgebung erlernt das Kind freiwillig, nicht unbedingt aber die deutsche Standardsprache (vgl. das Stichwort) in der Schule. Im Rahmen des gesteuerten Erstspracherwerbs, insbesondere auch beim Fremdspracherwerb und Zweitspracherwerb (vgl. das Stichwort), jedoch haben Ergebnisse von Regelformulierungen in Form von Grammatiken und Wörterbüchern traditionell ihren Platz.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Re•gel

die; -, -n
1. ein Prinzip od. eine Ordnung, die sagt, wie man bestimmte Dinge tun muss ≈ Norm, Vorschrift <strenge, grammatische, mathematische Regeln; die Regeln anwenden, beachten, befolgen, übertreten, verletzen; eine Regel aufstellen; sich an eine Regel halten; gegen eine Regel verstoßen; die Regeln des Zusammenlebens, des Anstands, der Höflichkeit, eines Spiels>
|| K-: Regelbruch, Regelverstoß
|| -K: Anstandsregel, Grundregel, Klosterregel, Lebensregel, Ordensregel, Rechtschreibregel, Spielregel, Sprachregel, Verhaltensregel, Verkehrsregel, Vorfahrtsregel
2. nur Sg; das, was (bei jemandem od. etwas) normal od. üblich ist ≈ das Übliche ↔ Ausnahme <etwas bildet, ist die Regel; sich (Dat) etwas zur Regel machen>: Dass sie zu spät kommt, ist bei ihr die Regel
3. nur Sg ≈ Menstruation <die monatliche Regel der Frau; die Regel haben, (nicht) bekommen; die Regel bleibt aus>
|| K-: Regelblutung, Regelzyklus
4. in der Regel/in aller Regel ≈ meistens, normalerweise ↔ selten: In der Regel ist er schon vor acht Uhr zu Hause
|| ID nach allen Regeln der Kunst gespr; gründlich, in jeder Hinsicht
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Regel

(ˈreːgəl)
substantiv weiblich
Regel , Regeln
1. etw., das beschreibt, wie man sich verhalten soll sich an die Spielregeln halten Wer hat denn diese Regel aufgestellt? gegen eine Verkehrsregel verstoßen
2. die Art, wie etw. normalerweise abläuft eine Ausnahme von der Regel Das sollte jetzt aber nicht zur Regel werden. Der Zug ist in der Regel pünktlich.
3. Medizin Sie hat gerade ihre Regel.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Regel

règle

Regel

regel

Regel

regla

Regel

sääntö, kuukautiset, ohje

Regel

általánosság, betartás, ciklus, előírás, magatartás, periódus, szabály, szabvány, viselkedés

Regel

規則

Regel

regula

Regel

pravidlo

Regel

regel

Regel

pravilo

Regel

규칙

Regel

regel

Regel

reguła

Regel

regel

Regel

หลักเกณฑ์

Regel

quy tắc

Regel

规则

Regel

規則

Re|gel

f <-, -n>
(= Vorschrift, Norm)rule; (= Verordnung)regulation; die Regeln der ärztlichen Kunstthe rules of the medical profession; nach allen Regeln der Kunst (fig)thoroughly; sie überredete ihn nach allen Regeln der Kunst, …she used every trick in the book to persuade him …
(= Gewohnheit)habit, rule; sich (dat) etw zur Regel machento make a habit or rule of sth; in der or aller Regelas a rule; zur Regel werdento become a habit
(= Monatsblutung)period; die Regel haben/bekommento have/get one’s period, to menstruate; sie hat mit zehn ihre Regel bekommenher periods started when she was ten
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
anerkannte Regeln der Baukunstgenerally accepted rules of building and construction
Die SpielregelThe Rules of the Game [La règle du jeu / Jean Renoir]
etw. regelnto take care of sth. [deal with situation or task]